AKTUELLES


April 2024

Die ersten Sperlingskauz-Nistkästen von insgesamt 60 wurden kontrolliert und es scheint ein "Erfolgsprojekt" zu werden! Voller Freude konnten wir (SCRO und AGESA) feststellen, dass die ersten Nistkästen vom Sperlingskauz belegt sind! Drücken wir dem kleinen "Spauz" die Daumen das die Brut erfolgreich verläuft und viele kleine Sperlingskäuze ausfliegen!                                                                                                                                                                                                                    Foto: K.Baranowski


März 2024

Unser Steinkauz-Plakat frisch aus der Druckerei. Werbung ist alles!!!

Einen großen Dank an A.Westermann für die Fotos und das Layout ;-) 


März 2024

Auch im März konnten weitere Sperlingskauz-Nistkästen angebracht werden. 


Februar 2024

In den letzten Tagen wurden weitere Sperlingskauz-Nistkästen von Mitgliedern der AGESA und der SCRO-Gesellschaft zum Schutz und zur Erforschung von Eulen - "Sektion Deutschland" e.V. aufgehangen. Alle Nistkästen wurden durch Teilnehmer von Reha und Beruf gefertigt und uns für dieses Projekt zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle recht herzlichen Dank an alle Helfer ;-) . 


April 2023

 

Tätigkeitsbericht zum Wiederansiedlungsprojekt für den Steinkauz im nördlichen Harzvorland für das Jahr 2022

 

Die Aktivitäten im Berichtsjahr 2022 waren, obwohl es deutlich weniger Restriktionen als in den beiden Vorjahren gab, immer noch von den Aus- und Nachwirkungen Covid-19 Pandemie geprägt. Das dritte Jahr in Folge musste der Frühjahrs-Workshop zur Erläuterung der Erfassungsmethode im März leider ausfallen. Doch fanden die Erfassungen in den Habitaten wie in den Vorjahren statt. Im weiteren Jahresverlauf wurden die anfallenden Arbeiten zur Pflege der Streuobstwiesen ohne größere Arbeitseinsätze, aber nach kurzfristiger Absprache mit zwei bis drei Personen bewältigt.

Durch die gezielte Erfassung in den potenziellen Steinkauzhabitaten sowie durch Hinweise von anderen ehrenamtlichen Ornithologen und Naturschützern konnten erneut viele Nachweise von Steinkauzrevieren und Brutpaaren im Projektgebiet und darüber hinaus zusammengetragen werden (Abb. 1).

 

 

Abb. 1 Bestandsverlauf des Steinkauzes im nördlichen Harzvorland und im Großen Bruch.

 

 

Die meisten in den Vorjahren neu erlangten Nachweise von Steinkauz-Brutpaaren, konnten auch in diesem Jahr bestätigt werden. Ein wesentlicher Grund für die Beständigkeit und die geringen Verluste wird wahrscheinlich der milde Winter 2021/2022 sein. Erfreulicherweise wurde auch im Großen Bruch bei Wulferstedt erneut zwei Brutpaare festgestellt. Bei einem Brutpaar konnten zwei junge Käuze in der künstlichen Nisthilfe festgestellt und beringt werden. Neben diesen Nachweisen gibt es zudem Hinweise auf mindestens ein weiteres Revier in der Umgebung von Wulferstedt sowie eines im Hornhäuser Bruch. 

 

 

Abb. 2 Beringung der nestjungen Steinkäuze in Wulferstedt am Großen Bruch.

 

Insgesamt wurden in der Brutsaison 6 Jungvögel in drei kontrollierten Bruten beringt. Ursächlich für die geringe Reproduktion (FPFZ: 2,0) ist wahrscheinlich die geringe Abundanz von Kleinsäugern, die sich ebenfalls negativ auf die Reproduktion von anderen auf Mäuse spezialisierte Vögeln (z.B. Turmfalke, Mäusebussard) ausgewirkt hat.

 

Abseits des Projektgebietes wurden uns zudem zwei sichere Vorkommen des Steinkauzes im Raum Aschersleben (bei Drohndorf und Arnstedt) gemeldet. Die Fundorte liegen etwa 20 Kilometer östlich des Vorkommens bei Ballenstedt/Badeborn. Es ist somit gut möglich, dass es sich bei den beiden neu entdeckten Revieren um Nachkommen aus dem Projektgebiet handelt.

In der Auswilderungssaison 2022 wurden insgesamt 30 Steinkäuze ausgewildert. Die nachgezüchteten Jungtiere wurden an zwei Hauptstandorten ausgewildert. Die meisten Aussetzungen erfolgten bei Wulferstedt am Großen Bruch und im Raum Quedlinburg. 

 

Die langjährige Beweidung der Streuobstwiese auf der Gersdorfer Burg durch Heidschnucken wurde auch in diesem Jahr fortgesetzt. Zum Erhalt der Herde und zur Vermeidung von Inzucht besteht nun schon seit vielen Jahren ein gewachsenes Netzwerk aus Schafzüchtern, um regelmäßig Zuchttiere zu tauschen. Auch dies ist notwendig, um die ganzjährige Beweidung mit dieser robusten Rasse langfristig sicherstellen zu können.

Durch die Trockenheit der letzten vier Jahre sowie durch die winterlichen Stürme (insbesondere 2021/2022) wurde dem Altbaumbestand im Projektgebiet stark zugesetzt, sodass hier in den nächsten Jahren erhebliche Abgänge zu verzeichnen sind. Diese müssen nun zeitnah durch Nachpflanzungen kompensiert werden müssen.

 

In diesem Sinne hoffe ich auf weitere erfolgreiche Jahre für den Steinkauz in unserem Projektgebiet. 

 

 

 

Eckhard Kartheuser

2. Vorsitzender

 


März 2023

Baumpflanzaktion "Obstwiese"

 

Am 29.03. haben wir auf unserer Streuobstwiese neue hochstämmige Obstbäume gepflanzt, und zwar Kirschbäume, Apfel - und Birnbäume. Dieses Projekt dient zur Erhaltung der Streuobstwiesen und damit dem Erhalt eines äußerst wertvollen Lebensraumes. Dank großzügiger Spenden war dieses möglich. Hier nochmal einen recht herzlichen Dank an die Spender und an alle Beteiligten.  


Januar 2023

Unterstützung des Sperlingskauz-Nistkasten-Projektes

 

In Zusammenarbeit mit unserem Partner SCRO-Gesellschaft zum Schutz und zur Erforschung von Eulen "Sektion Deutschland e.V." hängen wir zur Zeit ca. 50 Sperlingskauz-Nistkästen im Harz auf, um die Sperlingskauzpopulation zu unterstützen. Dieses Nistkastenprojekt ist ein Gemeinschaftsprojekt der SCRO und Reha und Beruf. Weitere Infos über dieses Projekt findet Ihr auf der Website der SCRO unter "Projekte". 


 

September 2022

Tätigkeitsbericht zum Wiederansiedlungsprojekt für den Steinkauz im nördlichen Harzvorland für das Jahr 2021

 

 

 

Die Aktivitäten im Berichtsjahr 2021 waren erneut stark von der Covid-19 Pandemie geprägt. Das 2. Jahr in Folge musste der traditionelle Workshop zur Erläuterung der Erfassungsmethode im März leider ausfallen. Im weiteren Jahresverlauf wurden die gemeinschaftlichen Aktivitäten wie Pflege- und Arbeitseinsätze auf den Streuobstwiesen auf ein Minimum an Tagen und Personal reduziert. So fand nur ein kleiner Pflegeeinsatz am Gegenstein bei Ballenstedt im April und auf der Streuobstwiese an der Gersdorfer Burg im Mai statt.

Durch die Erfassung im Jahr 2020 sowie durch Hinweise von anderen ehrenamtlichen Ornithologen und Naturschützern konnten erneut viele Nachweise von Steinkauzrevieren und Brutpaaren im Projektgebiet und darüber hinaus zusammengetragen werden (Abb. 1).

 

 

Abb. 1 Bestandsverlauf des Steinkauzes im nördlichen Harzvorland und im Großen Bruch.

 

 

Die im Vorjahr neu erlangten Nachweise von Steinkauz-Brutpaaren konnten auch in diesem Jahr bestätigt werden. Auch im Großen Bruch bei Wulferstedt wurden erneut zwei Brutpaare festgestellt. Bei einem Brutpaar konnten drei junge Käuze gefunden werden. Wenige Tage später konnte noch ein eben flügger Jungvogel in einer Steinkauz-Nisthilfe gefangen und beringt werden. Die Nestgeschwister hatten den Nistkasten zu diesem Zeitpunkt schon verlassen. Neben diesen Nachweisen gibt es zudem Hinweise auf mindestens ein weiteres Revier in der Umgebung von Wulferstedt sowie eines im Hornhäuser Bruch.

 

In der Auswilderungssaison 2021 wurden insgesamt 33 junge Steinkäuze ausgewildert. Die nachgezüchteten Jungtiere wurden an drei Hauptstandorten ausgewildert. Die meisten Aussetzungen erfolgten bei Wulferstedt am Großen Bruch und zwischen Quedlinburg und Badeborn (Bereich der Seweckenberge). 

 

Die langjährige Beweidung der Streuobstwiese auf der Gersdorfer Burg durch Heidschnucken wurde auch in diesem Jahr fortgesetzt. Um die Beweidung auch in den nächsten Jahren sicherstellen zu können, waren umfangreiche Reparaturen am Zaun notwendig. Obwohl Eichenspaltpfähle beim Zaunbau verwendet worden waren, war es nun so weit, dass einige davon ausgetauscht werden mussten. Aufgrund des äußerst harten und steinigen Bodens konnten die Arbeiten nicht allein durchgeführt werden, sondern wurden zum Teil von der Landschaftspflege-Gruppe der Evangelischen Stiftung Neinstedt umgesetzt.
Die bereits im letzten Bericht erwähnte Planung der Ersatzpflanzungen auf der Streuobstwiese bei Wegeleben konnten auch 2021 nicht durchgeführt werden und wurden erneut verschoben.

 

Durch die Trockenheit der letzten Jahre sowie durch die winterlichen Stürme wurde dem Altbaumbestand im Projektgebiet stark zugesetzt, sodass hier in den nächsten Jahren erhebliche Abgänge folgen werden, die durch Pflege verhindert und durch Nachpflanzungen dringend kompensiert werden müssen.

 

Aktuell befindet sich ein weiteres Gebiet für die Auswilderung im Raum Rieder neu in unserem Projekt, wo wir gemeinsam mit einer örtlichen Streuobstinitiative Streuobstwiesen revitalisieren und für die Auswilderung nutzen wollen.

 

Ein wichtiger Schritt für die weiteren Aktivitäten in unserem Wiederansiedlungsprojekt erfolgte durch die Verlängerung der Auswilderungsgenehmigung. Dies ist nun bis zum 31.07.2025 gültig. Wir sind somit zuversichtlich, dass unser Projekt bis zu diesem Zeitpunkt erfolgreich weiterlaufen wird und wir den Steinkauz in unserem Projektgebiet weiter etablieren können.

 

In diesem Sinne hoffe ich auf weitere erfolgreiche Jahre für den Steinkauz in unserem Projektgebiet. 

 

 

 

Eckhard Kartheuser

2. Vorsitzender

 

 


Mai 2022
Happy End auf der Quedlinburger Bossewiese
Etwa vier Wochen alter kleiner Waldkauz wird auf der Straße gefunden. Was passiert ist und wie er wieder ins Revier der Altvögel kommt.
Von Petra Korn
 
 
Quedlinburg/MZ - Happy End für einen kleinen Waldkauz: Am Donnerstagmittag hockt das etwa vier Wochen alte Jungtier nicht nur wieder oben in einer alten Platane auf der Quedlinburger Bossewiese, dem Revier seiner Eltern. Eckhard Kartheuser, viele Jahre stellvertretender Leiter des Tierparks Thale und ehrenamtlich in der Arbeitsgruppe Greifvogel- und Eulenschutz Sachsen-Anhalt aktiv, konnte den kleinen Waldkauz auch direkt neben ein Geschwisterchen setzen.
Das Jungtier war am Mittwoch durch Schüler der Berufsbildenden Schulen gefunden worden; es saß auf der Straße. Die Jugendlichen brachten den kleinen Waldkauz in den Tierpark Thale, der eine staatlich anerkannte Auffang- und Pflegestation für verletzte und aufgefundene Wildtiere ist, sich um diese kümmert und etwa Tierarzt- wie Futterkosten selbst trägt. Eckhard Kartheuser nahm den Jungvogel wieder mit nach Quedlinburg, um ihn am Donnerstag zurück in das Revier der Eltern zu bringen. „Wenn man ihn weiter mit der Hand aufziehen würde, gäbe es eine Fehlprägung auf den Menschen. Das wäre nicht so gut. Das Beste sind immer die Eltern“, erklärt er.
Seit vielen Jahren Brutplatz
Dass er wie der Tierpark Thale wegen auf der Bossewiese gefundener junger Waldkäuze alarmiert werden, ist nicht neu. In einer der Platanen brütet schon seit vielen Jahren ein Waldkauzpaar, berichtet Eckhard Kartheuser. Eulen brüteten ab dem ersten oder dem zweiten Ei, hätten dann Junge „wie Orgelpfeifen“. Die Älteren verließen die Bruthöhle, obwohl sie noch nicht fliegen könnten, um möglichen Fressfeinden zu entgehen. „Wenn dann der Marder kommt, kriegt er das Nesthäkchen, aber nicht mehr alle.“ Die Jungtiere, die die Höhle verlassen haben, klettern auf dem Baum ganz nach oben; dort rufen die „Ästlinge“ nach ihren Eltern, die sie weiter füttern. Es passiert aber eben auch, dass die jungen Vögel herunterfallen. Üblicherweise klettern sie dann auf dem nächsten Baum wieder nach oben. Nur ist der Stamm der Platane ziemlich glatt, weshalb der junge Waldkauz das wohl nicht geschafft hat.
Eckhard Kartheuser hat vor, ihn in die bekannte Bruthöhle zu setzen. „Letzte Nacht waren die Altvögel hier und haben gerufen. Es ist also definitiv noch jemand zu Hause“, erklärt der Tierschützer. Während er eine Leiter aus seinem Fahrzeug auspackt, macht ihn ein Mitarbeiter des städtischen Bauhofs, der gerade eine Sichtkontrolle an den Bäumen durchführt, darauf aufmerksam, dass im Nachbarbaum auch ein kleiner Waldkauz hockt.
Beringt und gewogen
Dass dieser aus einer anderen Brut stammen könnte, ist wenig wahrscheinlich, sagt Eckhard Kartheuser. Ein Waldkauzpaar habe sein Revier, andere würden hier nicht geduldet. Wobei des Revier des Bossewiesen-Paares durchaus noch weiter reichen könnte. „Es kann den Gröpern mit einschließen, es kann den Kleers mit einschließen. Das hängt maßgeblich vom Angebot an Beutetieren ab.“ Zu diesen zählen etwa Mäuse, Wühlmäuse - oder auch andere Jungvögel. „Da sind Waldkäuze keine Kostverächter.“
Dass es im Revier an der Bossewiese in diesem Jahr überhaupt Nachwuchs gibt, davon war Eckhard Kartheuser nicht ausgegangen. Im März war er angerufen worden, dass auf dem Boden ein Waldkauz liege. Der war vermutlich während des vorhergehenden Sturms gegen den Baum mit der Bruthöhle geprallt; dem sterbenden Altvogel war nicht mehr zu helfen. Obwohl im März die Brut hätte schon begonnen haben müssen, habe wohl doch noch eine Neuverpaarung stattgefunden. Die bekannte Höhle aber nutzt das Brutpaar nicht - sie ist leer.
Letztlich fällt die Entscheidung, den Jungvogel zu dem zweiten in die Astgabelung zu setzen. Zuvor aber beringt Eckhard Kartheuser - er ist auch Beringer bei der Vogelwarte Hiddensee - den jungen Kauz noch, misst seine Flügellänge - 192 Millimeter - und wiegt ihn - 420 Gramm. Auch der andere Jungvogel wird beringt, gemessen - seine Flügellänge beträgt 195 Millimeter - und gewogen, wobei die Anzeige der Waage ebenfalls bei 420 Gramm stehenbleibt. Dann setzt der Tierschützer die Beiden hoch in die Astgabelung der Platane. Möglich, dass sie am Abend wieder hinunterfielen. „Man muss gucken“, sagt er. „Eine knappe Woche noch“, schätzt er, „dann ist die Gefahr vorbei. Dann können sie fliegen.“

 


März/April 2022

Bei unseren Steinkäuzen tut sich was. Die ersten Paare beginnen mit der Familienplanung. Wir sind schon alle sehr gespannt wie sich die Brutsaison 2022 im Harzvorland entwickelt. Bis jetzt sieht es gut aus. Drücken wir alle den kleinen Käuzen die Daumen ;-)  

                   Foto: Annette Westermann                                                                                                                          Fotos: Thorsten Klein    

Aufnahme einer Steinkauzpaarung von Thorsten Klein 


 

Tätigkeitsbericht zum Wiederansiedlungsprojekt für den Steinkauz im nördlichen Harzvorland für das Jahr 2020

 

 

 

Die Aktivitäten im Berichtsjahr 2020 begannen mit großer Euphorie im Februar mit den Vorbereitungen der Bestandserfassung von Steinkäuzen in unserem Projektgebiet. Den schon fast traditionellen Workshop zur Erläuterung der Erfassungsmethode im März mussten wir leider aufgrund der Pandemie ausfallen lassen. Im weiteren Jahresverlauf wurden die gemeinschaftlichen Aktivitäten wie Pflege- und Arbeitseinsätze auf den Streuobstwiesen auf ein Minimum reduziert. So fand nur ein Pflegeeinsatz auf der Streuobstwiese an der Gersdorfer Burg im Mai statt.

 

Durch die Erfassung im Jahr 2020 sowie durch Hinweise von anderen ehrenamtlichen Ornithologen und Naturschützern konnten so viele Nachweise von Steinkauzrevieren und Brutpaaren wie noch nie im bisherigen Projekt zusammengetragen werden (Abb. 1).

 

 

Abb. 1 Bestandsverlauf des Steinkauzes im nördlichen Harzvorland und im Großen Bruch.

 

 

Durch den besonderes engagierten Einsatz einer Naturschutzbeauftragten gelangen mehrere neue Nachweise von Steinkauz-Brutpaaren im Projektgebiet. Zudem wurde eine Steinkauzbrut in der Nähe von Ballenstedt fotografisch über die gesamte Saison begleitet und dabei interessante Einblicke in das Verhalten und „Familienleben“ während der Aufzuchtsphase der Jungvögel gewonnen.

 

Im Großen Bruch bei Wulferstedt wurden erneut zwei Brutpaare festgestellt. Bei einem Brutpaar konnten drei bis vier Jungvögel festgestellt werden. Neben diesen Nachweisen gibt es zudem Hinweise auf mindestens ein weiteres Revier in der Umgebung von Wulferstedt. Weitere Steinkauznachweise gelangen im westlichen Teil des Großen Bruches in der Nähe von Jerxheim und Hornburg (beide Niedersachsen). Laut Aussagen der Beobachter sind diese Reviere bereits im Jahr 2019 besetzt gewesen. 

 

Abseits des Projektgebietes wurde uns zudem ein Reviernachweis vom Steinkauz vom Petersberg (nördl. Halle/Saale) gemeldet. Dies ist äußerst interessant, da nicht klar ist, ob dieser Vogel aus dem Projektgebiet aus dem Harzvorland oder aus dem südlichen Sachsen-Anhalt stammen könnte. 

 

 

In der Auswilderungssaison 2020 wurden insgesamt 39 junge Steinkäuze ausgewildert. Die nachgezüchteten Jungtiere wurden an drei Hauptstandorten ausgewildert. Wegeleben und Ditfurt konnten in diesem Jahr nicht genutzt werden. Die meisten Aussetzungen erfolgten bei Wulferstedt am Großen Bruch und zwischen Quedlinburg und Badeborn (Bereich der Seweckenberge). 

 

Die langjährige Beweidung der Streuobstwiese auf der Gersdorfer Burg durch Heidschnucken wurde auch in diesem Jahr fortgesetzt.
Die bereits im letzten Bericht erwähnte Planung der Ersatzpflanzungen auf der Streuobstwiese bei Wegeleben konnten im Herbst 2020 nicht realisiert werden und wurde auf den Herbst 2021 verschoben. 

 

In diesem Sinne hoffe ich auf weitere erfolgreiche Jahre für den Steinkauz in unserem Projektgebiet. 

 

 

 

 

 

Eckhard Kartheuser

2. Vorsitzender

 

Mitglied werden

Der AGESA e.V. wird gefördert durch:


Unterstützen Sie uns direkt.



Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.